Psychosoziale Beratung
Das Angebot  psychosozialer Beratung richtet sich an schwangere Frauen und werdende Eltern,  die sich in der Schwangerschaft mit Problemen und Konflikten konfrontiert sind,  die sie momentan allein bzw. in ihrer Familie oder in ihrem sozialen Umfeld  nicht bewältigen können. Die Beratungsstelle bietet Zeit und Raum, damit die Ratsuchenden  in Ruhe und ohne Druck von außen eine für sie tragfähige Lösung für ihre  Konfliktsituation suchen, mit der sie auf dem Hintergrund ihrer religiösen oder  weltanschaulichen Einstellung in Zukunft leben können. 
              Im Mittelpunkt der Beratung steht nicht der medizinische Befund, sondern  das Erleben der schwangeren Frau und ihres Partners – ihr Befinden, ihre psychische Verfassung, ihre Ängste und Hoffnungen und ihre  Möglichkeiten, aber auch ihre sozialen Lebensumstände. Die Beratenden nehmen die Fragen und  Probleme auf, die die Ratsuchenden in die Beratung mitbringen. Oft werden ihnen  ihre eigentlichen Fragen auch erst in dem Beratungsgespräch bewusst.   
              Am Beginn des Beratungsprozesses  steht das Ergebnis nicht fest. Erst im Gespräch entwickeln sich Entscheidungen,  die den persönlichen Bedürfnissen der schwangeren Frau entsprechen. Ziel  psychosozialer Beratung ist es, die Entscheidungskompetenz werdender Eltern zu stärken, sie beim  Ertragen ihrer Entscheidung zu unterstützen oder ihnen zu helfen, mit  nichtlösbaren Konflikten zu leben. 
              Die Beratenden geben keine Lösung vor, sie belehren die Ratsuchenden  nicht und verurteilen sie nicht. Vielmehr respektieren sie die Entscheidungen  der Ratsuchenden auch dann, auch wenn sie nicht ihrer eigenen Haltung  entsprechen und bieten weitere Hilfe und Unterstützung an.
          Psychosoziale Beratung ist vertraulich und anonym. Die Beratenden haben  eine Schweigepflicht und beachten den  Datenschutz.
Netzwerk vorgeburtliche Diagnostik Frankfurt 2024










